Aktuelle Traumatol 2003; 33(1): 2-6
DOI: 10.1055/s-2003-37884
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die winkelstabile Plattenosteosynthese am proximalen Humerus

Osteosynthesis of Proximal Humeral Fractures with Angular-Stable Plate FixationM.  H.  Hessmann 1 , W.  Sternstein 2 , J.  Blum 1 , F.  Krummenauer 3 , P.  M.  Rommens 1
  • 1 Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • 2 Biomechanisches Forschungslabor der Klinik für Unfallchirurgie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • 3 Institut für Medizinische Statistik und Dokumentation, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
Die Studie wurde von der AO/ASIF Research Commission unterstützt
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2003 (online)

Preview

Zusammenfassung

Obwohl die Plattenosteosynthese am proximalen Humerus im Vergleich zu den minimalosteosynthetischen Verfahren eine bessere Stabilität bietet, führt die mangelnde Winkelstabilität der konventionellen Implantate zu einer hohen Rate an sekundären Korrekturverlusten. Winkelstabile Implantate bieten eine bessere Stabilität, die hohe Rigidität ist aber der Biomechanik des osteoporotischen Knochens u. U. nicht optimal angepasst. Beim biomechanischen Vergleich der T-Platte mit zwei Implantaten mit winkelstabiler Schrauben-Platten-Verbindung, von denen eines rigide, das andere semi-elastische Eigenschaften aufweist, konnte anhand einer experimentellen Studie in einer instabilen subkapitalen Fraktursituation eine deutliche Überlegenheit des winkelstabilen nichtelastischen Implantates hinsichtlich einer geringeren plastischen Verformung unter Dauerbelastung nachgewiesen werden. Winkelstabile Fixateur-interne-Systeme bieten somit unter biomechanischen Gesichtspunkten Vorteile hinsichtlich einer besseren Übungsstabilität und einem geringeren Risiko des sekundären Korrekturverlustes.

Abstract

Although plate osteosynthesis of proximal humeral fractures offers better stability when compared to minimally invasive procedures, the lacking angular stability of the conventional implants is associated with a significant risk for secondary loss of fixation. Internal fixator systems offer better stability, the misproportion between the rigid implant and the reduced biomechanical strength of osteoporotic bone might increase the cutting-out risk. In an experimental biomechanical comparison of the non-angular-stable T-plate with two different internal fixator-systems in an unstable subcapital humeral fracture, the rigid internal fixator showed significantly less plastic deformation subsequent to axial and torsional loading. Angular-stable implants with elastic properties did not provide sufficient stability in order to maintain adequate fracture reduction.

Literatur

M. H. Hessmann

Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie · Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstraße 1 · 55131 Mainz

Phone: 06131/172845

Fax: 06131/176687

Email: hessmann@unfall.klinik.uni-mainz.de